»Es ist ein weites Feld.«


Bewerbung von Guido Springer beim Bundeskongress des 2023 am 20.05.2023 in Berlin
Bewerbung von Guido Springer beim Bundeskongress des 2023 am 20.05.2023 in Berlin

Screenshot: Gerd Zentgraf; Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Iign3uwsROg


Er hat dem Webmaster des Landesschachverbandes, Gerd Zentgraf, Rede und Antwort gestanden.

eine Frage ...  Vizepräsident Verbandsentwicklung - was beinhaltet das? Beschreib doch mal die Inhalte, worum es gehen soll.

Die Verbandsentwicklung ist ein unglaublich spannendes Arbeitsgebiet. Hier können und müssen Ideen entwickelt werden, wie es mit dem Deutschen Schachbund weitergehen und wie er in Zukunft aussehen soll. Die Beschreibung im Geschäftsverteilungsplan des DSB-Präsidiums ist die kürzeste aller Präsidiumsmitglieder. Ursächlich ist sicher, dass für alle anderen die Aufgaben konkreter festlegbar sind.

Inhaltlich ist faktisch alles vorstellbar, was einer positiven Entwicklung des DSB dient. Hier werde ich
… und vieles mehr. Mit Sicherheit zählte ich hier bei weitem nicht alles auf. In Absprache mit den anderen Präsidiumsmitgliedern wird es sicherlich zu konkreten Festlegungen kommen. »Es ist ein weites Feld.« (Fontane)


eine Frage ...  Was hat Dich ausgezeichnet, dass Du Dich gegen Mitbewerber Jörg Schulz erfolgreich durchsetzen konntest?

Von mir ist bekannt, dass ich bereit bin, beharrlich und umfassend zu arbeiten. Man kennt mich als ehemaligen AKLV-Sprecher und kann aus dieser Tätigkeit heraus schon ein wenig schließen, wie ich »ticke«. Sicherlich war ich nicht jedermanns Lieblingskandidat. Ich denke, ich konnte mit meiner ein Link zum Videokurzen und prägnanten Rede die Delegierten überzeugen.

Dem erhaltenen Vertrauensvorschuss danke ich und werde zusehen, diesem schnellstens gerecht zu werden.

Die Bewerbung von Jörg Schulz überraschte wohl alle. Seine Lebensleistung ist enorm. Was er alles für den Schachsport auf die Beine stellte, die vielen hervorragend umgesetzten Ideen … Das alles nötigt mir Hochachtung ab und ich bewundere ihn dafür. Jörg Schulz war DIE Koryphäe im deutschen Schachsport bezüglich Verbandsentwicklung.

Insgesamt gesehen glaube ich nicht, dass man Jörg Schulz mit dem Vorschlag zur Kandidatur einen Gefallen tat. Mit ein paar Tagen Abstand empfinde ich es sogar so, dass er eine böse »Watschn« kassierte und diese hat er einfach nicht verdient.


eine Frage ...  Wie kommt man eigentlich zu solch einer Funktion als Vizepräsident Verbandsentwicklung?

Nach der von Michael S. Langer (Niedersachsen) initiierten Videokonferenz am 24.04.2023 mit Ingrid Lauterbachs Vorstellung bot ich ihr Hilfe an. Danach folgte der angekündigte Rückzug des Bundesturnierdirektors. Wir verständigten uns darauf, dass ich ihr für diesen Fall und wenn kein geeigneter Kandidat erscheinen würde, für diese Position in Reserve stünde.

Am 10.05.2023 rief sie mich nach der Kandidatur des neuen Bundesturnierdirektors wieder an und wir einigten uns darauf, das ich bei positiver Reaktion meiner Präsidiumskollegen in der Präsidiumssitzung des LSV M-V am 15.05.2023 als Vizepräsident Verbandsentwicklung kandidieren könnte. Eine Verkündung auf dem Kongress wäre wohl ausreichend.

Wenn eine Internetquelle schreibt, ich hätte mich »hinter den Kulissen … seit Monaten für eine Kandidatur warmgelaufen …«, ist das schlicht Blödsinn.

Ingrid Lauterbach lernte ich auf der Deutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2022 etwas besser kennen und als sie dieses Jahr ihre Kandidatur bekanntgab, war ich zunächst wie viele andere überrascht.


eine Frage ...  Welche konkreten Auswirkungen hat das auf unseren Landesverband, wenn Du an Deine anderen »wenigen« Funktionen denkst?

Es ist seit der Mitgliederversammlung 2022 bekannt, dass ich nicht länger als bis Ende der bis 2024 laufenden Wahlperiode als Landesspielleiter arbeiten werde. Diese Aufgabe sollte eigentlich schon 2022 in andere Hände gelangen. Dies steht unabhängig von meiner neuen Aufgabe schon lange fest und hier wird natürlich ein Nachfolger gesucht.

Für die DWZ-Auswertung gibt es Interessenten. Mit diesen stehe ich in Kontakt.

Bleibt die Arbeit als Präsident unseres Verbandes. Auf unserer Präsidiumssitzung am 15.05.2023 erzielten wir Einigkeit, dass im Laufe der Zeit ein paar Aufgaben verteilt werden müssen. Ohne diese Zusage und damit Rückendeckung durch unser Präsidium wäre mir die Kandidatur beim DSB schwergefallen.

Ziel ist natürlich, auch weiterhin meinen Aufgaben im Landesverband bestmöglich gerecht zu werden. Im Laufe der Zeit werden wir sehen, wie dies gelingt und ob weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen.


Guido, ich danke Dir für dieses Interview. Viel Erfolg in Deiner Funktion.