In Anlehnung an das Breitenschachkonzept des DSB vom Mai 2001 (DSB - Schachkongress)
Breitenschach umfasst alle schachsportlichen und sportartbezogenen Aktivitäten außerhalb des organisierten Spielbetriebes.
Breitenschach umfasst aber auch alle sportübergreifenden Vereinsaktivitäten wie:
Gesellige Veranstaltungen aller Art
Interne und externe Kontaktpflege
Präsentationen bei schachsportlichen Veranstaltungen (z.B. Rahmenprogramme) sowie bei Messen und Ausstellungen
Ein- und Aufteilung:
SVMV - Breitenschachressort mit einem Breitenschachreferent im Schachverband MV Fachausschuss Breitenschach (innerhalb des Präsidiums mindestens 1 jährliche Tagung, als ausführlicher TOP)
[auf der Sitzung vom 02.02.2013 in Malchow erstmals getagt!]
Kommission Breitenschach (Partner aus aktiven Vereinen)
[alle gelegentlich Beitragende aus aktiven Vereinen können hier mitwirksam sein]
Aufgaben und Aktivitäten im SVMV - Ressort: (teilweise in Abstimmung mit dem Fachausschuss)
Erarbeitung von Modellmaßnahmen und SVMV - Zuschussrichtlinien (siehe anliegende Ausschreibung über SVMV - Zuschussmöglichkeiten)
[Maßnahmen der Aktivsten durch Webauftritte bekanntmachen (eigene HPs); es sollte möglich werden, die meisten Aktivitäten von den Vereins-HPs/Schul-HPs herunterzulesen; die Übersicht kann auf die Breitenschachseite des LSV-Die Mitwirkung um einen möglichst aktuellen Webauftritt werden wir künftig als »Netzwerk« bezeichnen.]
[die Übersicht zu den Zuschussmöglichkeiten wäre hilfreich]
Unterstützung und Förderung der DSB Konzepte ( z.B. Schachsportabzeichen, Gütesiegel, Marketingkonzept)
Mitarbeit und Einflussnahme bei der DSB - Kommission »Breitenschach«
Beratung, Anregungen und Tipps für Breitenschachaktionen der Vereine
[multiplikative Ansprechpartner schaffen durch aktive Partner aus Vereinen/Mitwirkende aus Präsidium (vergleiche oben)]
Erstellt Infobroschüren - und Schulungsmaterial bezüglich breitenschachlicher Aktivitäten.
[das würde durch das Netzwerk in Gang kommen]
Organisiert und betreut vereinsübergreifende Schachveranstaltungen und Schachtreffs
[das würde durch das Netzwerk in Gang kommen]
Breitenschachthemen sind Bestandteile bei der ÜL - und C - Trainer Ausbildung. (ca. 4 Std. - Umfang; dieser Mindestumfang kann gewährleistet werden, heute schon)
Planung eines Jahresetats sowie Erstellung eines Jahresabschlussberichtes mit allen wichtigen Veranstaltungen und Öffentlichkeitsdarstellungen. (dient als Präsidiumsbericht sowie als Erfahrungsbericht für weitere Veranstaltungen)
[das würde durch das Netzwerk in Gang kommen]
Regelmäßige Berichte über Breitenschach und Aufrufe sowie Ideen für Breitenschach - Veranstaltungen in der Rochade. (Rolle als Schachanimateur)
[das würde durch das Netzwerk in Gang kommen]
Berichterstattung, Infos und ständige Werbung bei möglichst vielen Bereichsversammlungen und beim Verbandstag.
[das würde durch das Netzwerk in Gang kommen]
Aufgaben und Aktivitäten in den Bereichsreferaten:
Unterstützung des SVMV - Ressorts bei der Umsetzung der SVMV- Maßnahmen auf Vereinsebene.
[Sache der Kontaktierung/Netzwerk/gut möglich]
Mitwirkende als Multiplikator zu den kleineren Vereinen mit Unterstützung dieser Vereine vor Ort.
[Sache der Kontaktierung/Netzwerk/gut möglich;]
Erarbeitung bereichsbezogener Maßnahmen , eventuell unter Einsatz eines eigenen Bereichsetats.
[das würde durch das Netzwerk in Gang kommen]
Berichterstattung, Infos und ständige Werbung bei allen Bereichs - u. Präsidiumsversammlungen
[das würde durch das Netzwerk in Gang kommen]
Aufgabe des Fachausschusses Breitenschach:
Planung, Aufstellung und Kontrolle des Jahresetats
Beratung und Entscheidung über die Zuschussanträge
Entwicklung, Beratung und Überarbeitung von Modellmaßnahmen
Diethardt Röthel
Breitenschachreferent des SVMV
Mai 2010/2012/2013
Diese Vorlage wurde am 27.10.2012 dem Präsidium des LSV MV erläutert und am 02.02.2013 beschlossen!
verantwortlich für die Aktualität: Sfrd. Diethardt Röthel (†)
Diese Seite wurde bisher 7300mal gestartet, zuletzt am 21.04.2018 12:15