Referent für Frauenschach und Kommission Frauenschach
Verband > Referate > Frauenschach
Das Frauenschach im Landesschachverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. kann auf eine lange Tradition mit zahlreichen Erfolgen zurückblicken. Der SAV Torgelow spielte fünf Jahre in der 1. Frauenbundesliga und auch die Frauenmannschaften von Post SV Ludwigslust (heute: Volley-Tigers Ludwigslust 2000), VfL Blau-Weiß Neukloster, Torgelower SV Greif (heute: SAV Torgelow) sowie dem SV Gryps und aktuell Think Rochade – SC HRO konnten den einen oder anderen Erfolg in überregionalen Frauenligen feiern. In der neu gegründeten Frauen-Landesliga M-V startete 2020/21 auch SG Güstrow/Teterow mit einer Frauenmannschaft.
Nur sechs Vereine aus dem LSV M-V e.V. hatten bis zur Saison 2021/22 jemals Frauenmannschaft(en), dies zeigt ein grundlegendes Problem: Es gibt in unserem Bundesland zu wenige Frauen, die Gefallen am königlichen Spiel finden.
Von mehr als 1.000 Mitgliedern sind in unserem Landesschachverband traditionell um die 100 Spielerinnen, immerhin etwas mehr Anteil als der DSB.
Die Schachjugend fördert Mädchen im Schach, doch darf die Aufmerksamkeit auf das Mädchen- und Frauenschach mit dem 20. Lebensjahr nicht beendet sein. Um diesem Trend entgegenzuwirken, arbeitet seit 2011 im LSV M-V e.V die Kommission für Frauenschach.
Diese Kommission hat das Ziel, Frauenschach in unserem Bundesland verstärkt in den Fokus zu rücken. Jeder Verein sollte es als Bereicherung verstehen, Mädchen und Frauen zum Schachspiel im Verein zu animieren. Gleichzeitig ist es nach wie vor das Ziel, schachspielende Frauen unseres Landes miteinander noch besser in Kontakt zu bringen.
Ganz bewusst soll in der Kommission für Frauenschach auch mindestens ein(e) Vertreter(in) der Schachjugend mitwirken. Nur durch eine nahtlose Zusammenarbeit innerhalb unseres LSV M-V e.V. kann es gelingen, dem Mädchen- und Frauenschach den Rahmen zu bieten, den es verdient!
Als aktuell gewählter Referent für Frauenschach hoffe ich, Euer in mich gesetzte Vertrauen zu erfüllen und möchte gestalterisch das Frauenschach, aber auch in Zusammenarbeit mit der Schachjugend M-V das Mädchenschach in Mecklenburg-Vorpommern weiter voranbringen.
Kontakt herstellen zu
Lothar Hartung (frauenschach@lsvmv.de)
Referent für Frauenschach und Kommission Frauenschach
Das Frauenschach im Landesschachverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. kann auf eine lange Tradition mit zahlreichen Erfolgen zurückblicken. Der SAV Torgelow spielte fünf Jahre in der 1. Frauenbundesliga und auch die Frauenmannschaften von Post SV Ludwigslust (heute: Volley-Tigers Ludwigslust 2000), VfL Blau-Weiß Neukloster, Torgelower SV Greif (heute: SAV Torgelow) sowie dem SV Gryps und aktuell Think Rochade – SC HRO konnten den einen oder anderen Erfolg in überregionalen Frauenligen feiern. In der neu gegründeten Frauen-Landesliga M-V startete 2020/21 auch SG Güstrow/Teterow mit einer Frauenmannschaft.
Nur sechs Vereine aus dem LSV M-V e.V. hatten bis zur Saison 2021/22 jemals Frauenmannschaft(en), dies zeigt ein grundlegendes Problem: Es gibt in unserem Bundesland zu wenige Frauen, die Gefallen am königlichen Spiel finden.
Von mehr als 1.000 Mitgliedern sind in unserem Landesschachverband traditionell um die 100 Spielerinnen, immerhin etwas mehr Anteil als der DSB.
Die Schachjugend fördert Mädchen im Schach, doch darf die Aufmerksamkeit auf das Mädchen- und Frauenschach mit dem 20. Lebensjahr nicht beendet sein. Um diesem Trend entgegenzuwirken, arbeitet seit 2011 im LSV M-V e.V die Kommission für Frauenschach.
Diese Kommission hat das Ziel, Frauenschach in unserem Bundesland verstärkt in den Fokus zu rücken. Jeder Verein sollte es als Bereicherung verstehen, Mädchen und Frauen zum Schachspiel im Verein zu animieren. Gleichzeitig ist es nach wie vor das Ziel, schachspielende Frauen unseres Landes miteinander noch besser in Kontakt zu bringen.
Ganz bewusst soll in der Kommission für Frauenschach auch mindestens ein(e) Vertreter(in) der Schachjugend mitwirken. Nur durch eine nahtlose Zusammenarbeit innerhalb unseres LSV M-V e.V. kann es gelingen, dem Mädchen- und Frauenschach den Rahmen zu bieten, den es verdient!
Als aktuell gewählter Referent für Frauenschach hoffe ich, Euer in mich gesetzte Vertrauen zu erfüllen und möchte gestalterisch das Frauenschach, aber auch in Zusammenarbeit mit der Schachjugend M-V das Mädchenschach in Mecklenburg-Vorpommern weiter voranbringen.
Kontakt herstellen zu


verantwortlich für die Aktualität: Sfrd. Lothar Hartung
Referent für Frauenschach und Vorsitzender der Kommission für Frauenschach:

Name: unbesetzt
Strasse: -
PLZ Ort: -
Tel.: -
Fax: -
Handy: -
E-Mail: -
Strasse: -
PLZ Ort: -
Tel.: -
Fax: -
Handy: -
E-Mail: -
Mitglieder der Kommission für Frauenschach

Name: Thomas Poppe
Strasse: Schwanenberg 6
PLZ Ort: 18181 Graal-Müritz
Tel.: 038206 149917
Fax: 038206 79093
Handy: 0172 3839010
Strasse: Schwanenberg 6
PLZ Ort: 18181 Graal-Müritz
Tel.: 038206 149917
Fax: 038206 79093
Handy: 0172 3839010

Name: Kirsten Jeske
Strasse: Am Krug 3
PLZ Ort: 18211 Börgerende
Tel.: -
Fax: -
Handy:
Strasse: Am Krug 3
PLZ Ort: 18211 Börgerende
Tel.: -
Fax: -
Handy:

Name: Rabea Schumann
Strasse: Breite Str. 5, App. 530
PLZ Ort: 14467 Potsdam
Tel.: -
Fax: 01525 9745775
Handy:
Strasse: Breite Str. 5, App. 530
PLZ Ort: 14467 Potsdam
Tel.: -
Fax: 01525 9745775
Handy:
verantwortlich für die Aktualität: Sfrd. Lothar Hartung
Für Anfragen, Vorschläge und Hinweise im Sinne des Frauenschachs sind wir jederzeit dankbar. Kontaktieren können Sie jedes Mitglied der Kommission für Frauenschach einzeln oder zusammen (z.B. per Rund-E-Mail).
Warum 2 Button für eine Kontaktaufnahme?
Man benötigt nur mal einfach die E-Mail-Adresse, um diese z.B. in einem Text zu verwenden. Einfach anklicken.
Man ist zu Hause, nutzt den eigenen Computer, möchte Kontakt aufnehmen. Vielleicht ein Dokument anhängen. Ein eigenes E-Mail-Programm wird zwingend benötigt, alles wird über den eigenen Computer abgewickelt.
Warum 2 Button für eine Kontaktaufnahme?

Man benötigt nur mal einfach die E-Mail-Adresse, um diese z.B. in einem Text zu verwenden. Einfach anklicken.

Man ist zu Hause, nutzt den eigenen Computer, möchte Kontakt aufnehmen. Vielleicht ein Dokument anhängen. Ein eigenes E-Mail-Programm wird zwingend benötigt, alles wird über den eigenen Computer abgewickelt.